Shop

Bambus

69,00

Lieferzeit: Auftragsarbeit | Lieferzeit 14 Tage

Holzring aus Bambus

Formal kein Holz sondern ein Gras, bietet sich Bambus für Ring höchster Festigkeit an. Dabei vermag es zunächst verwundern, warum die Ringe nicht direkt aus dem gewachsenen Bambus gefertigt werden. Wie auch bei den anderen Holzringen spielt die Faserrichtung auch hier die entscheidende Rolle, um grazile und gleichzeitig starke und dauerhafte Ringe aus Bambus zu ermöglichen. Der Bambus in seiner natürlichen Wuchsform ist äußerst belastbar entlang der Wuchsrichtung. Quer dazu, wie es in einem Ring wichtig ist, vermag er keine Belastung aufnehmen. Daher werden die Ringe aus Bambus im WerksAtelier aufgewickelt, um Faser- und Belastungsrichtung in Einklang zu bringen.

Ein Holzring aus Bambus aus dem WerksAtelier begeistert durch seine typische, fein gestreifte und feinporige Maserung. Darüber hinaus zeichnet er sich aus durch:

  • Symbolkraft – für Verbundenheit, Natürlichkeit und Schönheit.
  • Stabilität – bärenstark dank Formholztechnik.
  • Tragekomfort – bombiert und federleicht.
  • Haptik – natürliche Wärme des Holzes.
  • Optik – wunderschön da von der Natur gezeichnet.
  • Nachhaltigkeit – dank natürlichem Werkstoff.
  • Exklusivität – jeder Ring ein Unikat.

Symbolkraft

Kaum ein Stück Schmuck hat so viel Symbolkraft wie ein Ring. Er gilt als Zeichen der Verbundenheit, Liebe, Einheit und Treue. In vielen Kulturen wird er darüber hinaus mit Wohlstand, Macht und Würde assoziiert. Der Trauring oder Ehering bezeugt vom Bund der Liebe, die zwei Menschen verbindet. Die Form des Rings, bei der kein Anfang und kein Ende auszumachen ist, steht dabei für die unendliche Verbundenheit. Darüber hinaus ist bei Ringen aus Holz ist diese Symbolkraft noch verstärkt: Partner können sich hier über Ringen aus dem selben Stück Holz, aus dem selben lebenden Organismus verbinden.

Stabilität

Aufgrund der Bauweise sind die Formholzringe gegenüber anderen Holzringen weitaus stabiler. Die Verbindung mehrerer dünner Lagen zu einer kräftigeren wird seit langem erfolgreich in Hochleistungsbereichen wie dem Faserverbund-Werkstoffbau angewendet.

Tragekomfort

Die bombierten Ringe besitzen einen grandiosen Tragekomfort. Dabei wird die Innenseite des Rings ballig gearbeitet. Die Ringe lassen sich durch die Bombierung leichter auf- und abziehen und sind im Alltag angenehmer zu tragen. Alle Holzringe ist im Vergleich zu Metallringen erstaunlich leicht.

Haptik

Formholzringe fassen sich ganz wundervoll an. Da alle Fasern in Ringrichtung liegen, ist die Oberfläche ganz glatt. Das Holz fühlt sich warm, natürlich und überaus behaglich an.

Nachhaltigkeit

Der Energie- und Materialaufwand für einen  Formholzring ist im Gegensatz zu Ringen aus Edelmetall oder selbst Massivholz verschwindend gering. Durch den effizienten Zuschnitt kann ich fast das gesamte Ausgangsmaterial verwenden und den Verschnitt gering halten. Darüber hinaus ist bei der Verwendung lokaler Hölzer der ökologische Fußabdruck nochmals gesenkt. Das Thema Nachhaltigkeit erweitert sich auf den ganzen Herstellungsprozess. So werden die Ringe bewusst vor Ort, mit einfachen Werkzeugen und minimierten Hilfsstoffen hergestellt.

Optik

Jedes Stück Holz ist individuell und einzigartig, ganz so wie der Träger eines Holzrings. Selbst Ringe aus dem selben Stück Holz sind aufgrund ihres individuellen Maserung klar voneinander zu unterscheiden. Die Vielfalt der verschiedenen verwendbaren Hölzer und deren Kombination ist schier endlos. Die Möglichkeiten mit Inlays aus Steinen, Metallen und anderen Materialien zu arbeiten,  erweitert darüber hinaus die optische Vielfalt nochmals enorm.

Exklusivität

Sie lieben das ganz Besondere, das Außergewöhnliche? Dann ist ein Holzring aus dem WerksAtelier genau das Richtige für Sie. Sie werden erstaunt sein, wie oft Sie auf Ihr neues Schmuckstück angesprochen werden und wie beeindruckt Ihr Gegenüber davon ist.

Detaillierte Informationen zu den Holzringen finden Sie hier.

Gewicht 1 g
Ringgröße

40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70

Breite

5, 6, 7, 8

Bambus

Eigenschaften und Verwendung des Bambus

Rasantes und vielfältiges Gras

Bambus gilt formal zur Familie der Gräser, wenngleich seine Fasern in vielen Aspekten Holzfasern sehr ähnlich sind. Es wächst in vielen Regionen der Erde und gilt als die am schnellsten wachsende Pflanze der Erde. Wuchshöhen von bis zu 91cm am Tag sind je nach Standort möglich. Von natur aus schon als Rohr gewachsen, gilt es als Inbegriff des natürlichen Leichtbaus. Aus ihm lassen sich sehr leichte und zugleich stabile Konstruktionen errichten. In den Regionen, in denen der Bambus traditionell wächst, hat sich eine spezialisierte Handwerkstechnik entwickelt, mit die Bambushalme untereinander verbunden und werden.

Über den Werkstoff Bambus für Häuser und technische Konstruktionen bietet der Bambus mit seinen Bambussprossen auch eine Nahrungsquelle. Aus den technisch extrahierten Fasern wird Kleidung hergestellt. Mit einzelnen Fasern werden Körbe und Sitzpolster und Schirme geknüpft. Es gibt wenige Pflanzen, die vom Menschen so vielfältig und weit verbreitet genutzt wird.

Bambus Pflanze
Bambus Pflanze

Ringgrößen

[text-blocks id=”2149″ slug=”ringgroessen”